FAQ

Fragen und Antworten zur Bewerbung und Zulassung, zum Studium, zum Masterabschluss, zu den Gebühren und zur Technik

Erste Einblicke in den Studiengang bekommen

Einmal im Jahr wird im Sommersemester der Info- und Schnupperstudientag angeboten, um Studieninteressierten einen Einblick in die Struktur sowie die Lehrformen und Lehrinhalte des Weiterbildungsangebots Master Online Bauphysik und Umweltgerechtes Bauen zu geben.

Beim Schnupperstudium stehen auch die hohe Aktualität und Relevanz der Handlungsfelder Bauphysik und Umweltgerechtes Bauen im Fokus. Dabei werden grundlegende und aktuelle Themenbereiche fokussiert und Studieninteressierten dargelegt. Zusätzlich findet eine Besichtigung der Laborräume des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik sowie Einblicke in aktuellen Forschungsfelder des IABP statt.

Zum Programm des Info- und Schnupperstudientag 2023

Der Weiterbildungsstudiengang nutzt die vorhandene technische Infrastruktur des Rechenzentrums der Universität Stuttgart, insbesondere die Lernplattform ILIAS und den Streamingserver für Vorlesungsaufzeichnungen.

ILIAS bietet als Lernmanagementsystem (LMS) die integrierten Funktionalitäten

  • Lern- und Arbeitsumgebung mit Lernmodulen, Dokumenten, Digitalen Büchern, Glossaren, Tests und Übungen,
  • Kommunikationstools (Forum, Chat und E-Mail),
  • Gruppensystem für den Austausch und das kooperative Erstellen von Inhalten,
  • Autorentools für Lerneinheiten, Selbsttests und Evaluationen,
  • Personen-, Material- und Rechteverwaltung.

Erste Einblicke erhalten Sie auf unserer DEMO-SEITE IN ILIAS

Anhand von Erfahrungsberichten unserer Studiengangsabsolvent*innen können Sie einen Eindruck zur Betreuung, zur Qualität und Struktur der Lehrinhalte sowie zur Atmosphäre und zur Studierendengemeinschaft bekommen.

Zu den Erfahrungsberichten

Bewerbung und Zulassung

Die Bewerbung erfolgt über das Portal der Universität Stuttgart. Weitere Informationen finden Sie unter dem Punkt Bewerbung.

Das Studium startet jährlich zum Wintersemester. Sie können Ihre Bewerbung bis zum 15. September abgeben. Im Ausland erworbene Abschlüsse werden zusätzlich geprüft, weswegen eine frühzeitige Bewerbung empfohlen wird.

Neben einer Kopie der Urkunde und des Zeugnisses Ihres ersten Hochschulabschlusses ist ein Nachweis Ihrer Berufserfahrung notwendig. Dies kann beispielsweise ein kurzes Schreiben Ihres Arbeitgebers sein, in dem Ihre Tätigkeiten aufgelistet sind. Von früheren Beschäftigungen genügt das Arbeitszeugnis (für die Bewerbung nicht relevante Stellen können geschwärzt werden). Als eingetragener Architekt*in reicht die Eintragungsbestätigung der Kammer. Darüber hinaus ist ein tabellarischer Lebenslauf von Vorteil.

Ggf. wird auch ein Nachweis Ihrer Deutschkenntnisse benötigt. Dies ist in der Regel der Fall, sofern Ihre Hochschulzugangsberechtigung bzw. Ihr Hochschulabschluss nicht deutschsprachig sind. Weitere Informationen finden Sie hier:
https://www.uni-stuttgart.de/studium/bewerbung/international-degree/sprachvoraussetzungen/

Das Auswahlverfahren ist zweistufig angelegt. In der ersten Stufe wird vom Zulassungsausschuss die fachspezifische Eignung für den Studiengang anhand der eingereichten Nachweise (Studienabschluss und einjährige praktische Erfahrung) geprüft. Gegebenenfalls kann der Zulassungsausschuss Kandidaten zu einem persönlichen Auswahlgespräch (Stufe 2) einladen. Die Entscheidung über die Empfehlung zur Zulassung erfolgt durch den Zulassungsausschuss.Parallel dazu werden vom Studiensekretariat die formalen Voraussetzungen (beispielsweise die Sprachkenntnisse bei internationalen Bewerbern) geprüft.

Studium

Im Rahmen des Studiums "Master Online Bauphysik" werden insgesamt 120 ECTS-Punkte vergeben. Dies entspricht einer Regelstudienzeit von 2 Jahren. Die Studiendauer kann jedoch individuell angepasst werden.

Jedes Semester finden drei Präsenzphasen statt. In der Regel dauern diese von Donnerstagnachmittag bis Samstagnachmittag

Der Studiengang ist speziell für Berufstätige konzipiert, so dass Sie - mit Ausnahme der Präsenzphasen - Ihre Lernzeiten selbst bestimmen können.

Im Studiengang werden 30 ECTS-Punkte pro Semester erworben. Der erforderliche durchschnittliche Arbeitsaufwand pro Woche liegt bei etwa 30 Stunden. Durch Anrechnung und Anerkennung lässt sich der Aufwand verringern.

Das Wintersemester geht in der Regel von Mitte Oktober (Kick-Off) bis Ende März (Prüfungen), das Sommersemester von Mitte April (Kick-Off) bis Ende September (Prüfungen). Jedes Semester startet mit einer Kick-Off Phase vor Ort in Stuttgart.

Prinzipiell besteht die Möglichkeit, Module zu verschieben. Sie können somit den Arbeitsaufwand anpassen und das Studium strecken.Gerne beraten wir Sie und erstellen einen Studienplan nach Ihren individuellen Rahmenbedingungen.

Wie in jedem anderen Studiengang können nicht bestandene Prüfungsleistungen wiederholt werden. Wird die Leistung nach einer in der Prüfungsordnung festgelegten Anzahl von Versuchen nicht erbracht, kann dies zur Exmatrikulation führen.

Da es aus verschiedenen Gründen vorkommen kann, dass die Anwesenheit an einer Präsenzphase nicht möglich ist, werden die Vorlesungen in der Regel aufgezeichnet. Somit lassen sich die Studieninhalte nachholen. Versäumte Vorträge, Prüfungen, Laborübungen oder ähnliches müssen selbstverständlich zu einem anderen Termin nachgeholt werden.

Sie können sich auf Antrag beurlauben lassen, wenn Sie aus wichtigem Grund für einen längeren Zeitraum im Semester nicht am Lehrbetrieb teilnehmen können. Die Gründe für eine Beurlaubung sowie den Antrag finden Sie unter

- Uni Stuttgart - Beurlaubung

 

Masterabschluss

Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums wird Ihnen der akademische Grad „Master of Building Physics“ (M.BP.) verliehen.

Ja, es handelt sich bei dem Abschluss um einen international anerkannten Titel. Er berechtigt beispielsweise zur Promotion. Dies wird durch die Systemakkreditierung der Universität Stuttgart gewährleistet.

Gebühren

Nein, die Studiengebühren werden semesterweise fällig. Die Höhe der studiengangsspezifischen Gebühren richtet sich nach der Anzahl der belegten Module. Zusätzlich ist pro Semester der Semesterbeitrag der Universität zu bezahlen.

In der Regel sind Fortbildungskosten steuerlich absetzbar. Bitte informieren Sie sich bei Ihrem zuständigen Finanzamt.

Eine Weiterbildung wird oft finanziell unterstützt. Folgende Möglichkeiten stehen zur Verfügung:

Beteiligung des Arbeitgebers

Immer häufiger übernehmen bzw. beteiligen sich Arbeitgeber an den Kosten der Weiterbildung und/oder stellen Sie für die Dauer der Maßnahme frei. Informieren Sie sich hierbei bei ihrem Arbeitgeber.

Fördermöglichkeiten von Bund und Ländern

Ebenso gibt es Fördermöglichkeiten von Bund und Ländern in Form direkter finanzieller Förderung oder indirekter Unterstützungsmaßnahmen. Weitere Informationen finden Sie unter

- Der Weiterbildungsratgeber

Informationsbroschüre: Fördermöglichkeiten in der Weiterbildung der DGWF

Technik

Neben einem Computer mit einem gängigen Betriebssystem und einem Internetanschluss (DSL-Anschluss) sollte für die Treffen im „virtuellen Klassenzimmer“ ein Headset vorhanden sein.

ILIAS ist ein integriertes Lern-, Informations- und Arbeitskooperationssystem. Dieses Lernmanagementsystem bildet die Lern- und Arbeitsumgebung während des gesamten Studiums. Es beinhaltet Lernmodule, Dokumente, Glossare, Selbsttests und Übungen. Außerdem bietet es Kommunikationstools wie Forum, Chat und E-Mail. Damit wird der Austausch untereinander für Gruppenarbeiten und das kooperative Erstellen von Inhalten ermöglicht.

Das Aufzeichnungsportal des Rechenzentrums der Universität Stuttgart (Streaming-Server) bietet einen zentralen Zugriff auf Vorlesungsaufzeichnungen. Aufzeichnungen werden gezielt aufbereitet und eingesetzt, um komplexe Sachverhalte verständlich zu vermitteln. Die Vorlesungsaufzeichnungen können aus den Lernmodulen direkt als Video-Stream abgerufen werden.

Als innovatives Kommunikationsmittel kommt ein virtuelles Klassenzimmer zum Einsatz, in dem ortsunabhängige virtuelle Treffen mit Audiokommunikation und Application Sharing stattfinden. Beispielsweise werden dort Sprechstunden mit den Dozierenden abgehalten. Dadurch wird den Teilnehmern live E-Learning von jedem beliebigen Ort ermöglicht. Ebenso kann das Klassenzimmer für studentische Lerngruppen zur Verfügung gestellt werden.

Ja, in der Regel werden Ihre Fragen an Werktagen (Montag bis Freitag) innerhalb von 24 Stunden beantwortet.

Fördermöglichkeiten

Eine Weiterbildung wird oft finanziell unterstützt. Folgende Möglichkeiten stehen zur Verfügung:

Beteiligung des Arbeitgebers

Immer häufiger übernehmen bzw. beteiligen sich Arbeitgeber an den Kosten der Weiterbildung und/oder stellen Sie für die Dauer der Maßnahme frei. Informieren Sie sich hierbei bei ihrem Arbeitgeber.

Keine finanziell jedoch eine zeitliche Unterstützung erhalten Sie, wenn Sie Bildungszeit in Anspruch nehmen. Weitere Informationen zu den länderspezifischen Regelungen erhalten Sie hier:

- Bildungsurlaub in Deutschland

Fördermöglichkeiten von Bund und Ländern

Ebenso gibt es Fördermöglichkeiten von Bund und Ländern in Form direkter finanzieller Förderung oder indirekter Unterstützungsmaßnahmen. Weitere Informationen finden Sie unter

- Der Weiterbildungsratgeber

- Informationsbroschüre: Fördermöglichkeiten in der Weiterbildung der DGWF

 

In der Regel sind Fortbildungskosten als „Werbungskosten“ steuerlich absetzbar. Wenn das Finanzamt Ihre Fortbildung als beruflich relevant anerkennt, können Sie außerdem die Kosten für notwendige Literatur und alle Arbeitsmaterialien geltend machen. Darüber hinaus können Sie entstandene Reisekosten (Fahrt, Übernachtung, Verpflegung etc.) als Werbungskosten deklarieren. Bitte informieren Sie sich dafür bei Ihrem zuständigen Finanzamt, ob es die Weiterbildung als solche anerkennt.

Quelle und weitere Informationen:

- Südwissen - Finanzierungstipps

Dieses Bild zeigt Holger Röseler

Holger Röseler

Dr.-Ing.

Studiengangsmanager Master Online Bauphysik und Umweltgerechtes Bauen

Zum Seitenanfang