Struktur & Technik

Übersicht zur Struktur, didaktischem Konzept und Technik

Struktur des Studiengangs

Das Studium gliedert sich in vier Semester. In den ersten drei Semestern werden die Inhalte in fachlichen und übergreifenden Modulen vermittelt. Die Anfertigung der Masterarbeit erfolgt im vierten Semester. Eine Individualisierung des Studiums und der Studiendauer ist durch Belegung einzelner Module möglich.

In der ersten Präsenzphase des Studiums stehen das gegenseitige Kennenlernen sowie die organisatorische und technische Einführung im Vordergrund. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, technisch und methodisch sinnvoll mit der Plattform arbeiten zu können.

Fachlich erfolgt für beide Vertiefungsrichtungen im ersten Semester eine Einführung in die Themen der Bauphysik. In den Modulen werden die Grundlagen der Bauphysik, die Gebäudetechnik, die erneuerbaren Energien, die Nachhaltigkeit und Ökobilanz, die Meteorologie, die Stadtbauphysik sowie das Raumklima behandelt. Neben der Vermittlung des benötigten technischen Fachwissens werden auch die geltenden nationalen und europäischen Regeln und Normen erläutert und ihr Anwendungsbereich erschlossen. Analyse- und Messmethoden wie die Thermografie oder akustische Messungen ergänzen den Lernstoff. Zur Erlangung fachübergreifender Kompetenzen werden darüber hinaus die Lehrveranstaltungen wissenschaftliches Schreiben sowie das Bau- und Umweltrecht angeboten.

Holzbau und bauphysikalische Sanierung sowie Wärme- und Feuchteschutz bilden den gemeinsamen fachlichen Umfang des zweiten Semesters. Die geltenden Richtlinien, gesundheitliche und umweltrelevante Aspekte der jeweiligen Fachgebiete werden besprochen.

Die Vertiefungsrichtung Bauphysik behandelt weiterführend die praxissorientierten Themen Brandschutz, die Anwendung GEG, die Bau- und Raumakustik sowie den Schutz gegen Lärm. Abschließend werden die Erkenntnisse in der Projektarbeit Angewandte Bauphysik 1 selbstständig vertieft.

In der Vertiefungsrichtung Umweltgerechtes Bauen stehen die Mediation im öffentlichen Bereich, die Baukultur und das bauliche Kulturerbe sowie Kultur, Gesellschaft und Architektur im Mittelpunkt. Bisher erarbeitete Kenntnisse werden abschließend im Rahmen einer ersten praxisbezogenen Projektarbeit angewandt.

Im Rahmen beider Vertiefungsrichtungen lernen die Studierenden die Sondergebiete Schwingungen im Bauwesen, erdbebensicherem Bauen, RWA-Anlagen, Nachhaltigkeitsnachweise sowie Bauplanung und Management kennen. Diese sogenannten Wahlfächer sind ergänzend zu den folgenden Pflichtfächern zu wählen.

Zu den Pflichtfächern der Vertiefungsrichtung Bauphysik zählen die Projektarbeit Klima- und Kulturgerechtes Bauen sowie die Tages- und Kunstlichtplanung. Daneben lernen die Studierenden in Rechentools und Messeinrichtungen, ein Problem zu abstrahieren und mit Hilfe anerkannter Methoden zu lösen. Eine weitere Projektarbeit Angewandte Bauphysik 2 zu einem praxisbezogenen Thema runden das Semester ab.

Die Pflichtfächer der Vertiefungsrichtung Umweltgerechtes Bauen umfassen vertiefend das Klima- und Kulturgerechte Bauen, die Simulationstechniken in der Theorie und Anwendung sowie eine weitere selbstständige Projektarbeit zu vertiefenden Fragestellungen dieser Themengebiete.

Die Abschlussarbeit des Studiums im vierten Fachsemester ist die Master-Thesis. Mit dieser soll gezeigt werden, dass die Studierenden in der Lage sind, innerhalb der vorgegebenen Frist ein bauphysikalisches Problem selbstständig nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten und darzustellen. Traditionell werden die erfolgreich abgeschlossenen Arbeiten im Rahmen eines Abschlusskolloquiums präsentiert.

Didaktisches Konzept

Das didaktische Konzept des Studiengangs basiert auf dem Prinzip der hybriden Lehre mit 80% Online- und 20% Präsenzphasen. Alle Module haben einen identischen Aufbau, bei dem sich Präsenz- und Selbstlernphasen abwechseln. Zur Orientierung wird der typische Verlauf eines Semesters in nachfolgender Tabelle dargestellt.

Phase Art und Dauer Inhalt
1. Kick-Off Präsenz 3 Tage Einführung
Vorlesung
Bildung von Arbeitsgruppen
2. Tutoriell betreute Selbstlernphase Online 12 Wochen Strukturierte Selbstlerneinheiten
Medial aufbereitete Lehrinhalte
Vorlesungsaufzeichnungen
Selbsttests zur Wissenskontrolle
Diskussion über betreute Foren
Onlineübungen
Tutorielle Betreuung
3. Zwischenworkshop Präsenz 3 Tage Vorlesungen
Fachliche Diskussionen
Präsentationen der Studierenden
Messungen und Laborübungen
Übungen zu Schlüsselqualifikationen
Kommunikation
4. Tutoriell betreute Selbstlernphase Online 12 Wochen Entsprechend Phase 2
5. Prüfung Präsenz 2 bis 3 Tage Prüfungen an der Universität Stuttgart

Pro Semester sind neun Präsenztage, teilweise auch an Samstagen, vorgesehen. Diese finden an der Universität Stuttgart und am Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP statt, wo auch Laborübungen durchgeführt werden.

Um ein erfolgreiches Lernen während der Onlinephase sicherzustellen, werden aufbereitete Lehrunterlagen auf der Lernplattform Ilias zur Verfügung gestellt. Die Studierenden eignen sich das Wissen mit Unterstützung der Lehrmaterialien selbstständig an. Um sie bestmöglich zu unterstützen, stehen ihnen neben Vorlesungsskripten mit Animationen und Auralisation auch Vorlesungsaufzeichnungen, Online-Rechenübungen, Online-Tutorien sowie virtuelle Klassen zur Verfügung.

Der modularisierte Aufbau des Studiums ermöglicht es, in jedem Modul einen zeitlich und inhaltlich abgerundeten Lerninhalt zu behandeln, der aus mindestens zwei Lehrveranstaltungen besteht. Jede Lehrveranstaltung ist in Lerneinheiten aufgeteilt und wird auf der Lernplattform ILIAS (Integriertes Lern-, Informations- und Arbeitskooperations-System) angeboten. Sie steht damit zeit- und ortsunabhängig zur Verfügung.

Der Arbeitsaufwand während der onlinegestützten Selbstlernphasen beträgt 30 Stunden pro Woche. Durch Anrechnung und Anerkennung sowie durch eine Individualisierung des Modulplans kann der Arbeitsaufwand reduziert werden.

Den Studierenden steht professionelle Betreuung mit einer Reaktionszeit von 24 Stunden an Werktagen in fachlicher, technischer und organisatorischer Hinsicht zur Seite.

Lernplattform

Der Weiterbildungsstudiengang "MASTER:ONLINE Bauphysik und Umweltgerechtes Bauen" nutzt die vorhandene technische Infrastruktur des Rechenzentrums der Universität Stuttgart, insbesondere die Lernplattform ILIAS und den Streamingserver für Vorlesungsaufzeichnungen.

ILIAS bietet als Lernmanagementsystem (LMS) die integrierten Funktionalitäten

  • Lern- und Arbeitsumgebung mit Lernmodulen, Dokumenten, Digitalen Büchern, Glossaren, Tests und Übungen,
  • Kommunikationstools (Forum, Chat und E-Mail),
  • Gruppensystem für den Austausch und das kooperative Erstellen von Inhalten,
  • Autorentools für Lerneinheiten, Selbsttests und Evaluationen,
  • Personen-, Material- und Rechteverwaltung.

 

DEMO-Seite in ILIAS

Das Aufzeichnungsportal der Technischen Informations- und Kommunikationsdienste der Universität Stuttgart (TIK) bietet einen zentralen Zugriff auf Vorlesungsaufzeichnungen direkt aus der Lernplattform heraus.

Als Kommunikationsmittel kommt WebEx zum Einsatz, in dem ortsunabhängige virtuelle Treffen mit Audio- und Videokommunikation sowie Application Sharing stattfinden. Beispielsweise werden dort Sprechstunden mit den Dozentinnen und Dozenten abgehalten. Dadurch wird E-Learning von jedem beliebigen Ort ermöglicht.

Technische Voraussetzungen

Zur Nutzung aller multimedialer Angebote benötigen die Studierenden einen handelsüblichen Multimedia-fähigen PC mit der unten aufgeführten Software. Darüber hinaus wird ein Breitband-Internetanschluss (DSL) vorausgesetzt. Zur Teilnahme an Veranstaltungen in WebEx wird ein Headset sowie eine Webcam empfohlen.

Die Studierenden benötigen einen W3C-kompatiblen Browser (Mozilla Firefox wird empfohlen) sowie eine hinreichend schnelle Internetanbindung. Kostenlose und zum Teil offene Plug-Ins bzw. Anwendungen wie ein PDF-Betrachter oder Medien Player werden benötigt.

Spezielle Software (beispielsweise bauphysikalische Berechnungsprogramme) wird für Studienzwecke zur Verfügung gestellt. Das Betriebssystem spielt für die Basisfunktionen der Lernplattform keine Rolle. Jedoch sind manche weiterführende Anwendungen nur unter Windows verfügbar, so dass dieses Betriebssystem empfohlen wird.

Zum Seitenanfang