Der Info- und Schnupperstudientag 2025 findet am 25. Juli 2025 ab 14:00 Uhr in Präsenz statt. Wir freuen uns, Sie beim Schnupperstudientag zu begrüßen! Bei Fragen zum Studiengang steht Ihnen das Team des Studiengangs jederzeit zur Verfügung!
Der Studiengang MASTER:ONLINE Bauphysik und Umweltgerechtes Bauen wird jeweils zum Wintersemester angeboten. Er erweitert den bisherigen Studiengang Master Online Bauphysik um die Aspekte des umweltgerechten Bauens.
Die Struktur des Studiengangs sowie die hohe Aktualität und Relevanz der Handlungsfelder Bauphysik und Umweltgerechtes Bauen stehen im Fokus des Info- und Schnupperstudientags. Beim Schnupperstudium werden grundlegende und aktuelle Themenbereiche fokussiert und Studieninteressierten dargelegt. Zusätzlich findet eine Besichtigung der Laborräume des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik sowie einer neuartigen, biodiversitätsfördernden Grünfassade statt. Weiterführend gibt die Veranstaltung einen Einblick in die Lehrformen und Lehrinhalte des Weiterbildungsangebots Master Online Bauphysik und Umweltgerechtes Bauen.
Wann & Wo
- Wann
-
Freitag, 25. Juli 2025 ab 14:00 Uhr
- Wo
-
Die Veranstaltung findet auf dem Fraunhofer-Campus in Stuttgart statt.
- Kosten
-
kostenfrei
Programm
- 14:00 Uhr
-
Begrüßung und Einführung
Prof. Dr.-Ing. Philip Leistner - 14:15 Uhr
-
Umweltgerecht auf Wissen bauen
Prof. Dr.-Ing. Philip Leistner - 15:00 Uhr
-
Pause
- 15:15 Uhr
-
Struktur, Organisation, Technik
Team des Studiengangs - 16:00 Uhr
-
Pause
- 16:15 Uhr
-
Besichtigung Forschungslabore Akustik, Tages- und Kunstlichtplanung, Forschungsfassade, Abschlussdiskussion
Fragen zum Schnupperstudientag beantworten wir Ihnen gerne auch persönlich. Wenden Sie sich dazu an das Team des Studiengangs.
Anmeldung
Für die Anmeldung füllen Sie bitte das untenstehende Kontaktformular aus. Nach dem Abschicken des Formulars erhalten Sie eine Bestätigung sowie zu einem späteren Zeitpunkt die Anfahrtsbeschreibung per E-Mail, um an der Veranstaltung teilnehmen zu können.
Datenschutzerklärung
I. Informationen nach Art. 13 und Art. 14 DS-GVO
1. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter
Informationen zum Verantwortlichen und zum Datenschutzbeauftragten finden Sie in der Datenschutzerklärung der Universität.
2. Beschreibung und Kategorien von Daten
Das Formular erfasst strukturiert Ihre eingegebenen Daten in einer Datenbank. Zusätzlich werden Datum und Uhrzeit in der Datenbank erfasst.
3. Zweck und Folgen der Nichtangabe der personenbezogenen Daten
Die abgefragten Daten werden zur Durchführung und Bestätigung der Anmeldung und Abwicklung der Veranstaltung vor Ort verarbeitet. Ohne Pflichtangaben kann die Anmeldung und damit die Teilnahme an der Veranstaltung nicht durchgeführt werden.
Bei entsprechender Einwilligung werden wir Ihre bei der Anmeldung angegebenen Daten (Ihr Vor- und Nachname und Ihre Emailadresse sowie ggf. zusätzlich die postalische Anschrift) für die Zusendung von Informationen über den Studiengang bzw. thematisch ähnliche Themen (im Folgenden Einladungen) verwenden. In dem Fall, in dem eine Einwilligung nicht erteilt wird, entstehen keine Nachteile.
4. Rechtsgrundlage
- Durchführung und Bestätigung der Anmeldung, Abwicklung der Veranstaltung hinsichtlich der Pflichtangaben:
Art. 6 Abs. 1 lit. e in Verbindung mit Art. 6 Abs. 3 Datenschutz-Grundverordnung (DS- GVO) in Verbindung mit § 12 Abs. 1 Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg. Bei freiwilligen Angaben: Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. - Einladungen:
Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO
5. Empfänger
- Vor- und Nachname, E-Mailadresse: Für die Organisation der Veranstaltung verantwortliche Beschäftigte des Instituts für Akustik und Bauphysik der Universität Stuttgart.sowie des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik.
- Alle Daten des Anmeldeformulars, sofern Sie im Anmeldevorgang eingewilligt haben, Einladungen für zukünftige Veranstaltungen zu erhalten: Für die Organisation von zukünftigen Veranstaltungen verantwortliche Beschäftigte.
6. Dauer der Speicherung
- Bis zur Abwicklung der Veranstaltung, d.h. etwa ein bis zwei Monate nach dem letzten Veranstaltungstag werden die Daten grundsätzlich gelöscht.
- Dies gilt nicht, wenn Sie im Anmeldeprozess eingewilligt haben, zukünftig Informationen zu thematisch ähnlichen Veranstaltungen zu erhalten. Eine Löschung erfolgt dann im Falle eines Widerrufs oder – hinsichtlich der E-Mail und der postalischen Anschrift jeweils getrennt – falls E-Mail oder Post dauerhaft unzustellbar ist.
7. Weiterverarbeitung für anderen Zweck
Sofern Sie im Anmeldeprozess die Einwilligung in den Erhalt zukünftiger Einladungen zu thematisch ähnlichen Veranstaltungen vom Institut für Akustik und Bauphysik der Universität Stuttgart gegeben haben, werden Ihre Anmeldedaten zu diesem Zweck verarbeitet.
8. Ihre Rechte
- Sie haben das Recht, von der Universität Stuttgart Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten und/oder unrichtig gespeicherte Daten berichtigen zu lassen.
- Sie haben darüber hinaus das Recht auf Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung oder ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung.
- Außerdem haben Sie in dem Fall, in dem Sie im Anmeldeprozess die Einwilligung zum Erhalt zukünftiger Einladungen zu ähnlichen Veranstaltungen durch das Institut für Akustik und Bauphysik der Universität Stuttgart gegeben haben, das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, wobei die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt wird.
Bitte wenden Sie sich dazu entweder an den Datenschutzbeauftragten der Universität oder an Frau Angela Kohler, E-Mail info@master-bauphysik.de, telefonisch +49 711 685-60412.
- Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Rechtvorschriften verstößt.
Die Aufsichtsbehörde in Baden-Württemberg ist der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg.
II. Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DS-GVO
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e DS-GVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Holger Röseler
Dr.-Ing.Studiengangsmanager Master Online Bauphysik und Umweltgerechtes Bauen